Glossar
-
Dampfbremse
Die Dampfbremse begrenzt in einer wärmegedämmten Konstruktion die Anzahl der in die Wärmedämmschicht durch Diffusion eindringenden Wasserdampfmoleküle. Darüber hinaus unterbindet sie den Luftaustausch von der warmen Seite (Wohnraum) zur kalten Seite. Ziel der Dampfbremse ist die Verhinderung einer Kondensation von Wasserdampf in der Bauteilschicht mit nachfolgenden Feuchteschäden. Sie kann durch eine spezielle Folie oder ein beschichtetes Papier gebildet werden.
-
Dampfsperre
Eine Dampfsperre ist eine wasserdampfundurchlässige Schicht aus Kunststoff- bzw. Aluminiumfolie o. ä. Materialien, wie z.B. Glas. Sie verhindert sowohl die Diffusion von Wasserdampfmolekülen als auch den Lufttransport von der warmen Seite (Innenraum) zur kalten Seite. Die Dampfsperre lässt, im Gegensatz zur Dampfbremse, überhaupt keine Feuchtigkeit hindurch. Man spricht hier von einer absoluten Dampfdichtigkeit.
-
Deckenheizung
Die Vorteile einer Deckenheizung sind mit denen einer Fußbodenheizung zu vergleichen. Dazu zählen u.a. geringe Verteilungsverlustwärme und freie Gestaltungsmögllichkeit der Räume sowie wirtschaftlicher Verbrauch. Der Einbau einer Deckenheizung erfolgt meist in massiven Beton- oder Stahlbetondecken. Das heißt auch, dass sie vor dem Betonieren montiert bzw. einbetoniert wird. Sinnvoll sind Deckenheizungen nur in optimal wärmeisolierten Gebäuden. Die Raumhöhe sollte unter 4 Meter betragen.
-
Deutsche Energie-Agentur
Die Deutsche Energie-Agentur, auch "dena" genannt, ist ein Kompetenzzentrum für angewandte Energiewende und Klimaschutz. Sie unterstützt die Bundesregierung beim Erreichen ihrer energie- und klimapolitischen Ziele und bringt Akteure aus verschiedenen Bereichen, wie z.B. Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und allen Teilen der Gesellschaft, zusammen. Lösungen für Klimaneutralität werden entwickelt und in die Praxis umgesetzt.
-
Drain-Back-Technik
Die Drain-Back-Technik ist eine spezielle Betriebsweise von thermischen Solaranlagen. Bei dieser Bauart gibt es keinen herkömmlichen Stagnationszustand der Solaranlage. "Drain-Back" bedeutet in etwa "Rückfluss". Bei Pumpenstillstand durch Schwerkraft wird eine automatische Entleerung der Kollektoren bewirkt. Sobald die Umwälzpumpe des Kollektorkreises stillsteht, entleert sich die Flüssigkeit von selbst und fließt anschließend in einen Auffangbehälter im Inneren des Gebäudes. Dies wird u.a. dadurch erreicht, weil die verbindenden Leitungen dieser Anlagen ein bestimmtes Gefälle aufweisen. Bei manchen Systemen ist das Auffangvolumen für den Rückfluss mit im Wärmespeicher enthalten.
-
Drei-Liter-Haus
Das Drei-Liter-Haus beschreibt einen Energiestandard für den Bedarf an Heizwärme eines Wohnhauses. Für die Heizung eines so charakterisierten Hauses werden jährlich nicht mehr als 30 Kilowattstunden Heizwärme pro Quadratmeter Gebäudefläche gebraucht. Das entspricht ungefähr 3 Litern Heizöl pro Quadratmeter im Jahr.
-
Durchlaufprinzip
Das Durchlaufprinzip ist eine Art der Warmwasserbereitung, bei der die Erwärmung im Moment des Bedarfes (Zapfung) erfolgt. Das zu erwärmende Trinkwasser wird dazu durch ein Rohr geleitet, welches von einem heißen Medium (Heizungswasser, heiße Abgase einer Flamme, elektrische Heizpatrone) umspült und erhitzt wird.